Professionelle Gebäudesanierung
Nachhaltige Wertsteigerung durch intelligente Sanierungskonzepte – Ihr Spezialist für ganzheitliche Immobiliensanierung und energetische Modernisierung
Als zertifizierter Sanierungsexperte mit über 15 Jahren Erfahrung transformieren wir Bestandsimmobilien in moderne, energieeffiziente und wertbeständige Objekte. Von der Teilsanierung einzelner Gebäudebereiche bis zur kompletten Kernsanierung – unser interdisziplinäres Team aus Architekten, Ingenieuren und Handwerksmeistern garantiert nachhaltige Lösungen, die Ihre Investition langfristig sichern.
Durch innovative Sanierungsmethoden, staatliche Förderoptimierung und digitale Projektsteuerung reduzieren wir Ihre Kosten um bis zu 35% bei gleichzeitiger Wertsteigerung von durchschnittlich 40%. Unsere 360°-Gebäudeanalyse identifiziert alle Optimierungspotenziale und schafft die Basis für Ihre zukunftssichere Immobilie.
Energetische Gebäudesanierung
Reduzieren Sie Ihre Energiekosten um bis zu 70% durch intelligente Sanierungskonzepte. Minergie-Standard und maximale Fördermittel inklusive.
- Gebäudehülle optimieren: Dämmung, Fenster, Dach
- Heizsystem modernisieren: Wärmepumpe, Solar, Pellets
- Förderung maximieren: Bis zu 45% der Investition
Kernsanierung & Totalsanierung
Komplette Gebäudeerneuerung mit Substanzerhalt. Verwandeln Sie Altbauten in moderne Wohn- und Geschäftsräume mit zeitgemässem Komfort.
- Strukturelle Sanierung: Statik, Fundament, Tragwerk
- Haustechnik-Erneuerung: Elektro, Sanitär, Lüftung
- Schadstoffsanierung: Asbest, PCB, PAK-Entfernung
Werterhaltende Teilsanierung
Gezielte Modernisierungsmassnahmen für maximale Wirkung bei optimalem Budget. Perfekt für stufenweise Sanierung oder Einzelmassnahmen.
- Fassadensanierung: Putz, Dämmung, Anstrich
- Dachsanierung: Eindeckung, Isolation, Photovoltaik
- Innenraumsanierung: Böden, Wände, Decken
Sanierung bei Vermietung
Spezialisierte Sanierungslösungen für vermietete Objekte. Minimale Mietausfälle bei maximaler Wertsteigerung und Mietoptimierung.
- Bewohnte Sanierung: Etappenweise ohne Umzug
- Mieterhöhungspotenzial: Bis zu 30% nach Sanierung
- Versicherungsabwicklung: Komplette Schadenbearbeitung
Ihre Sanierungsvorteile
40% Wertsteigerung
Durchschnittliche Wertsteigerung nach professioneller Sanierung
Förderoptimierung
Maximale Ausschöpfung aller verfügbaren Förderprogramme
20 Jahre Garantie
Umfassende Gewährleistung auf strukturelle Sanierungsarbeiten
Festpreisgarantie
Transparente Kalkulation ohne versteckte Zusatzkosten
Sanierung Expertenwissen
Was ist der Unterschied zwischen Kernsanierung und Totalsanierung?
+Die Begriffe Kernsanierung und Totalsanierung werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber im Umfang erheblich:
Kernsanierung: Erhalt der tragenden Struktur bei kompletter Erneuerung aller Ausbaugewerke. Das Gebäude wird bis auf den Rohbau entkernt, Haustechnik, Dämmung, Fenster und Innenausbau werden komplett erneuert. Die Grundstruktur und Raumaufteilung können dabei verändert werden.
Totalsanierung: Umfasst zusätzlich zur Kernsanierung auch strukturelle Eingriffe in die Bausubstanz wie Fundamentverstärkungen, statische Ertüchtigungen oder komplette Dachstuhlneubauten. Oft wirtschaftlicher als Abriss und Neubau, besonders bei denkmalgeschützten Objekten.
Kostenfaktor: Eine Kernsanierung liegt bei 60-80% der Neubaukosten, eine Totalsanierung bei 70-90%. Der Vorteil: Erhalt des Baurechts, kürzere Genehmigungsverfahren und oft steuerliche Vorteile gegenüber Neubau.
Unsere kostenlose Machbarkeitsstudie zeigt Ihnen, welche Sanierungsart für Ihre Immobilie optimal ist.
Welche Förderprogramme stehen für Sanierungen zur Verfügung?
+Für Gebäudesanierungen existieren attraktive Förderprogramme, die Ihre Investitionskosten erheblich reduzieren:
Das Gebäudeprogramm (schweizweit): Förderung für Wärmedämmung (Dach, Fassade, Boden), Fensterersatz, Heizungsersatz mit erneuerbaren Energien. Die Basisförderung beträgt je nach Massnahme zwischen CHF 40-100 pro m².
Kantonale Zusatzförderungen: Viele Kantone verdoppeln die Bundesförderung oder bieten eigene Programme für Gesamtsanierungen, Minergie-Sanierungen oder den Ersatz fossiler Heizungen. Zusätzlich gibt es oft zinslose Darlehen.
Gemeindebeiträge: Zahlreiche Gemeinden unterstützen energetische Sanierungen mit eigenen Fördertöpfen, besonders für Solaranlagen und Wärmepumpen.
Steueroptimierung: Sanierungskosten können über mehrere Jahre verteilt von den Steuern abgezogen werden. Durch geschickte Planung lassen sich so 20-35% der Investition steuerlich geltend machen.
Unser Förderservice übernimmt die komplette Antragstellung und garantiert maximale Fördersummen für Ihr Projekt.
Wie erkenne ich, ob meine Immobilie sanierungsbedürftig ist?
+Verschiedene Anzeichen deuten auf Sanierungsbedarf hin. Je früher Sie handeln, desto günstiger die Massnahmen:
- Energieverluste: Hohe Heizkosten, kalte Wände, Zugluft, beschlagene Fenster
- Feuchtigkeit: Schimmel, Stockflecken, abblätternde Farbe, muffiger Geruch
- Bausubstanz: Risse in Fassade/Wänden, lockere Dachziegel, bröckelnder Putz
- Veraltete Technik: Heizung älter als 15 Jahre, alte Elektroinstallationen
- Schadstoffe: Asbest (Baujahr vor 1990), PCB in Fugen, Bleirohre
Kritische Baujahre: Gebäude aus den 1960-80er Jahren haben oft erheblichen Sanierungsbedarf bei Dämmung und Haustechnik. Vorkriegsbauten benötigen häufig statische Ertüchtigungen.
Unsere Empfehlung: Ab einem Gebäudealter von 25 Jahren lohnt sich eine professionelle Zustandsanalyse. Diese identifiziert Schwachstellen und priorisiert notwendige Massnahmen. Kostenlose Erstbegehung inklusive.
Kann ich während der Sanierung im Gebäude wohnen bleiben?
+Eine bewohnte Sanierung ist bei vielen Massnahmen möglich und spart Umzugskosten sowie Mietausfall:
Geeignet für bewohnte Sanierung: Fassadendämmung, Dachsanierung, Fensterersatz (raumweise), Heizungsmodernisierung, einzelne Badsanierungen. Diese Arbeiten können mit minimaler Beeinträchtigung durchgeführt werden.
Temporärer Auszug empfohlen bei: Komplettsanierung der Elektrik, umfassende Schadstoffsanierung (Asbest), Kernsanierung mit Grundrissänderungen, komplette Bodenerneuerung mit Fussbodenheizung.
Unser Etappenkonzept: Wir sanieren abschnittsweise, sodass immer bewohnbare Bereiche verfügbar bleiben. Staubschutzwände und Luftreiniger minimieren Belastungen. Lärmintensive Arbeiten koordinieren wir mit Ihrem Tagesablauf.
Alternative Lösungen: Bei Komplettsanierungen organisieren wir auf Wunsch möblierte Ersatzwohnungen oder verhandeln Sonderkonditionen mit lokalen Hotels. Die Kosten können oft steuerlich geltend gemacht werden.
Wie lange dauert eine Gebäudesanierung durchschnittlich?
+Die Dauer einer Gebäudesanierung hängt vom Umfang und der Komplexität der Massnahmen ab:
Teilsanierung (4-8 Wochen): Einzelmassnahmen wie Fassadendämmung, Dachsanierung oder Fensterersatz. Bei bewohnten Objekten arbeiten wir etappenweise mit minimaler Störung.
Wohnungssanierung (6-10 Wochen): Komplette Erneuerung einer Wohneinheit inklusive Bad, Küche, Böden und Haustechnik. Express-Variante in 4 Wochen möglich.
Kernsanierung Einfamilienhaus (3-5 Monate): Entkernung und kompletter Neuaufbau des Innenausbaus. Parallele Gewerkekoordination verkürzt die Bauzeit erheblich.
Totalsanierung Mehrfamilienhaus (6-12 Monate): Je nach Grösse und Komplexität. Durch moderne Vorfertigung und digitale Projektsteuerung reduzieren wir die Bauzeit um bis zu 30%.
Unsere Garantie: Verbindlicher Bauzeitenplan mit Pönale bei Verzögerung. Durchschnittlich sind wir 20% schneller als der Branchenschnitt.
Sanierung mit Mehrwert
Starten Sie jetzt Ihre professionelle Gebäudesanierung mit dem führenden Sanierungsspezialisten. Kostenlose Gebäudeanalyse, maximale Förderung und 20 Jahre Garantie. Vereinbaren Sie Ihre unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie zukunftssicher machen.